Kosten beim Zahnarzt

Pleomorphe Adenom

Inhaltsverzeichnis:

» Definition: Was ist adenom pleomorphes?

» Diagnose: Tumor | Wenn dir dein Körper sagt: ich kann nicht mehr!

» Welche Ursachen führen zum adenom pleomorphes?

» Wie verläuft die Krankheit und welche Symptome treten auf?

» Die Diagnose bei dem Speicheldrüsentumor

» Wie behandeln Ärzte das pleomorphe Adenom?

» Gibt es Hausmittel?

» Fazit

Definition: Was ist adenom pleomorphes?

Das pleomorphe Adenom tritt als gutartiger Speicheldrüsentumor auf. Seine Form zeigt sich kugelig und fest platzbegrenzt. Der Tumor zeichnet sich durch ein langsames Wachstum aus. Er verursacht keine Schmerzen. Bei deutlicher Größenzunahme fällt er als Wölbung an der betroffenen Speicheldrüse auf. Ohne Behandlung entwickelt sich das pleomorphe Adenom im Einzelfall zu einem bösartigen Tumor.


Diagnose: Tumor | Wenn dir dein Körper sagt: ich kann nicht mehr! (Quelle Youtube)


Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.


Welche Ursachen führen zum adenom pleomorphes?

Das pleomorphe Adenom entwickelt sich aus neoplastischen, proliferierenden Epithelzellen. Diese polaren Zellen mit einer apikalen und einer basalen Seite wuchern. Die strukturelle und zelluläre Pleomorphie zeichnet sich aus durch weitere:

  • myoephitheliale,
  • mukoide,
  • myxoide,
  • hyaline und
  • chondroide Anteile.
Risikofaktoren, die zum Entstehen des Tumors führen, sind nicht bekannt.



Werbung


Wie verläuft die Krankheit und welche Symptome treten auf?

Das pleomorphe Adenom tritt vorrangig bei Frauen auf. Es zeichnet sich durch ein langjähriges und asymptomatisches Wachstum aus. Hauptsächlich bildet es sich in der Parotis, der Ohrspeicheldrüse. Alternativ manifestiert es sich in den Mundspeicheldrüsen oder der Unterkieferspeicheldrüse. Deutliche Größenzunahmen treten vorrangig bei Menschen im vierten bis sechsten Lebensjahrzehnt auf.

Der Tumor verursacht keine Beschwerden. Betroffene bemerken mit fortschreitender Größenzunahme des Adenoms eine Schwellung im Bereich zwischen Kiefer und Ohr. Diese besitzt eine prall-elastische Konsistenz. Das pleomorphe Adenom infiltriert nicht das umliegende Gewebe, sodass der Speicheldrüsentumor verschieblich ist.

Entartet er zu einem malignen pleomorphen Adenom, steigt die Wahrscheinlichkeit einer auffälligen Symptomatik. Zu dieser zählen:

  • plötzliches Größenwachstum,
  • Fazialisparese, Gesichtslähmung oder Teilausfall des Nervus facialis,
  • Auffälligkeit der Lymphknoten,
  • Infiltration und Ulzerationen der Haut.


Die Diagnose bei dem Speicheldrüsentumor

Patienten bemerken das pleomorphe Adenom als langsam zunehmende Schwellung. Die Diagnose erfolgt in vielen Fällen im Rahmen einer Routineuntersuchung beim Haus- oder Zahnarzt. Diese festigen bildgebende Verfahren wie:

  • Magnetresonanztomographie,
  • Computertomographie oder
  • Sonographie.
Nicht selten findet die definitive Diagnose nach der Entfernung des Tumors statt. Das geschieht im Rahmen einer histologischen Untersuchung des Operationspräparates durch einen Pathologen. Eine präoperativ durchgeführte Feinnadelpunktion ist aufgrund der Gefahr, dass der Tumor streut, nicht indiziert.


Wie behandeln Ärzte das pleomorphe Adenom?

Liegt ein diagnostiziertes pleomorphes Adenom vor, empfiehlt es sich, die betroffene Drüse zu entfernen. Aufgrund des Risikos einer malignen Entartung sowie der hohen Rezidivrate erfolgt der Eingriff zeitnah nach der Diagnose. Entfernen die Ärzte den Tumor aus der Glandula parotis, der Ohrspeicheldrüse, handelt es sich bei dem Eingriff um eine Parotidektomie.

Abhängig vom Ausmaß des Tumors kommt es zu einer lateralen oder partiellen Extraktion oder der Chirurg entfernt die Ohrspeicheldrüse komplett. Als benigner Tumor spricht das pleomorphe Adenom schlecht auf eine Bestrahlungsbehandlung an. Eine Chemotherapie empfiehlt sich nicht.

Beim Entfernen des Tumors achten die Ärzte auf den Erhalt des Nervus facialis. Das Risiko einer intraoperativen Schädigung des Nervs fällt gering aus. Während des Eingriffs hält der Chirurg einen Sicherheitsabstand zum pleomorphen Adenom, um ihn nicht zu verletzen und dadurch Tumorzellen zu verteilen. Multiple Rezidive wären die Folge.

Ein angenähter Muskellappen verhindert, dass die zur Ohrspeicheldrüse führenden Nerven nach deren Entfernung an Schweißdrüsen anwachsen. Auf die Weise beugen die Ärzte dem Frey-Syndrom vor. Dieses führt zu gustatorischem Schwitzen.

Tritt nach dem Entfernen der Ohrspeicheldrüse bei Nahrungsaufnahme die unwillkürliche Schweißproduktion im Bereich der Wange auf, bietet sich Botulinumtoxin für eine lokale Therapie an.


Fazit zu pleomorphe Adenom

  • Pleomorphes Adenom tritt als gutartiger Tumor vorrangig an Ohrspeicheldrüse auf
  • Keine Risikofaktoren oder Maßnahmen zur Vorbeugung bekannt
  • Therapie durch chirurgische Entfernung des Tumors und umliegenden Gewebes


Quellen:

https://www.zm-online.de/archiv/2015/02/zahnmedizin/das-pleomorphe-adenom/seite/2/

https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/lookinside/10.1055/b-0040-175024

https://flexikon.doccheck.com/de/Epithelzelle

https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/gesichtslaehmung/definition-und-haeufigkeit.html

https://emedicine.medscape.com/article/384327-overview

https://eliph.klinikum.uni-heidelberg.de/zahn/174/pleomorphes-adenom

https://www.uniklinikum-jena.de/hno/Schlagw%C3%B6rter/Speicheldr%C3%BCsentumoren/pleomorphes+Adenom.html

https://www.zm-online.de/archiv/2011/11/zahnmedizin/pleomorphes-adenom-in-der-parotis/

ttps://www.zm-online.de/archiv/2015/02/zahnmedizin/das-pleomorphe-adenom/seite/2/

https://www.uniklinikum-jena.de/hno/Schlagw%C3%B6rter/Botulinumtoxin/Kauschwitzen.html

http://www.zahngesundheit-online.com/Zahnerkrankungen/Pleomorphes-Adenom/



Ich würde Ihnen gerne persönlich weiterhelfen!

Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!

Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten




WER SCHREIBT HIER?

Michael Mitterer

Von Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte

seit 10 Jahren
gründlich recherchiert
inklusive Statistiken

INIVIDUELLE BERATUNG



AKTUELL CORONAVIRUS ZAHNARZTPATIENTEN:

Trotz Corona-Krise zum Zahnarzt gehen?

KATEGORIEN:


ZAHNERSATZ KOSTEN :

500 bis 2.000 Euro betragen die Zahnprothesen Kosten

500 bis 1.200 Euro betragen die Zahnkrone Kosten

900 bis 4.100 Euro betragen die Zahnimplantate Kosten

300 bis 2.500 Euro betragen die Zahnbrücken Kosten

UNSERE STATISTIKEN BESAGEN :

62 % überlegen Zahnersatz aus Ausland zu beziehen.

63 % finden die Zahnersatz Härtefallregelung gerecht.

10 % haben für Zahnersatz Kredit aufnehmen müssen.

62 % wurden die Wurzelbehandlung Kosten bezahlt

81 % ist ein Stück Zahn abgebrochen

ZAHNARZT KOSTEN SENKEN:

Zahnbehandlung sparen

ZAHNERSATZ PROBLEME & LÖSUNGEN:

Zahnkronen Probleme

Zahnimplantate Probleme

Zahnprothesen Probleme

Zahnbrücken Probleme


HINWEISE

1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.

2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.