» Zahnprothesen ersetzen fehlende Zähne und unterteilen sich in Voll- und Teilprothesen.
» Laut einer Umfrage zahlten 36 Prozent der Befragten bis zu 1.000 Euro für ihre Zahnprothese.
» Die Kosten für den Zahnersatz richten sich nach dem Material, der Größe, den Laborkosten sowie dem Herstellungsverfahren.
» Die Kosten für eine Vollprothese liegen zwischen 500 und 2.000 Euro.
» Teilprothesen ermöglichen das Füllen größerer Zahnlücken und halten durch Drahtklammern an gesunden Zähnen.
» Die Statistik zeigt, dass sich knapp 65 Prozent der Befragten beim Zahnersatz für eine festsitzende Prothese entschieden.
» Besteht keine Möglichkeit, die Zahnprothese an vorhandenen Zähnen zu befestigen, kommt eine Druckknopfprothese zum Einsatz.
» Zu den Prothesen zählen weiterhin die kostenintensive Keramikprothese sowie eine Teleskopprothese, die bis zu 1.500 Euro kostet.
Eine Zahnprothese ist ein künstlicher Ersatz fehlender, natürlicher Zähne. Es werden Voll- und Teilprothesen unterschieden.
Es gibt verschiedene Art von Zahnprothesen. Die Vollprothese, die Teilprothese, die
Druckknopfprothese und die Teleskopprothese sowie die Keramikprothese. Hierfür werden nicht nur
verschiedene Methoden zur Einbringung der Prothese nötig, es entstehen auch unterschiedlich hohe
Kosten.
36% zahlen maximal 1.000 Euro für ihre Zahnprothese. Zwischen 1.000 und 3.000 Euro immerhin 27%. Mehr als 9.000 Euro bezahlt für Ihre Zahnprothese haben 10% unserer Leser.
Abhängig sind diese Kosten vor allem vom Material, dem Herstellungsverfahren, dem
Dentallabor. Hinzu kommen noch die allgemeinen Behandlungskosten des Zahnarztes. Auch diese
sind je nach der Art der Zahnprothese unterschiedlich hoch.
Die Vollprothese wird nötig, wenn es zu einem Verlust sämtlicher Zähne des Ober- oder Unterkiefers
gekommen war. Der Grund dafür ist unerheblich. Dabei hält die Vollprothese durch die Saugwirkung
des Speichels an der Mundschleimhaut. Es handelt sich hierbei um einen herausnehmbaren
Zahnersatz. Der Patient muss für eine Vollprothese zwischen 500 Euro und 2.000 Euro zahlen. Dabei
sind noch nicht die Kosten für die Vorbehandlung einkalkuliert, die entstehen, um Zahnreste aus dem
Mund zu ziehen. Bei dieser Indikation kommt bei der sogenannten Zahnlosigkeit des Unter- oder
Oberkiefers jeweils der gesetzlich festgelegte Zuschuss in Abhängigkeit einer vordefinierten
Regelleistung zum Zug. Abhängig davon werden die Kosten im Rahmen des Festzuschuss
übernommen. Die Regelleistung sieht dabei eine einfache Vollprothese vor.
Hier gilt wie bei allen
anderen Kostenzuschüssen der GKV auch bei Zahnprothesen, dass bei einen lückenlos geführten
Bonusheft die Höhe des Zuschusses um 20 Prozent steigt. Bei geringem Einkommen und bei einem
Härtefall zahlt die Krankenkasse den doppelten Festzuschuss. Die Krankenkasse beteiligt sich auch
an den Kosten, wenn anfänglich noch Zähne in Ober- oder Unterkiefer vorhanden sind, diese aber
alle gezogen werden müssen. Dann muss meist vom Zahnarzt eine provisorische Vollprothese
eingesetzt werden. Diese soll verhindern, dass sich der Kiefer zu stark verändert ab dem Zeitpunkt
der Vermessung.
Durch eine Teilprothese können sehr gut und effektiv größere Zahnlücken geschlossen werden. Diese werden mittels Drahtklammern an den vorhandenen Zähnen befestigt. Teilprothesen sind im Vergleich zur Vollprothese etwas günstiger. Die Beteiligung der Krankenkasse liegt hier im Rahmen des Festzuschuss der Befundklasse 3. Dieser Klassifizierung nach ist die Teilprothese eine preiswerte Standardlösung und bietet gute Reinigungsmöglichkeit und ermöglicht eine leichte Instandsetzung und Erweiterung bei einer stabilen Konstruktion. Auch im Fall der Kombination mit Kronen oder Brücken werden durch die Krankenkasse Festzuschüsse für die Teilprothese
Als Druckknopfprothese bezeichnet man eine Zahnprothese, die mittels von Druckknöpfen im
Zahnfleisch verankert wird. Diese Art von Zahnprothese wird dann zur Anwendung gebracht, wenn
im Gebiss anders als bei der Verwendung von einer Teilprothese keine Möglichkeit besteht dass die
Zahnprothese an noch vorhandenen Zähnen befestigt wird. Die Druckknopfprothese gilt als
Alternative zur Vollprothese, die durch den Speichel gehalten wird. Denn einige Patienten haben
einen nicht so guten Speichelfluss. Befestigt werden diese Zahnprothesen mit der Hilfe von
Druckknopfankern, in die die Prothese einrastet und daher einen sehr festen Sitz hat. Diese
Halteelemente verbleiben dann im Mund, wenn die Zahnprothese herausgenommen wird.
Lediglich 48% sind mit Ihrer Zahnprothese zufrieden. 52% dagegen unzufrieden mit Ihrer Prothese
Dies ist
nötig, wenn es gerichtet, repariert oder die Zahnprothese gereinigt werden muss. Verwendung
finden diese Art von Zahnprothesen nur bei einem komplett zahnlosen Unter- oder Oberkiefer. Die
Kosten für eine derartige Prothesen für einen zahnlosen Oberkiefer oder Unterkiefer belaufen sich
auf etwas mehr als die Kosten für eine Vollprothese. Durch die Krankenkasse wird hier ein
Festzuschuss übernommen. Der Patient trägt den Rest der Zahnarztrechnung als Eigenanteil. Wer
eine Zahnzusatzversicherung hat, der kann darauf bauen, wenn er Zahnprothesen miteingeschlossen
hat in den Vertrag, dass er die Kosten dafür nicht allein tragen muss. In der Regel werden
Kostenübernahmen von 70 bis 80 Prozent vereinbart. Es gibt aber auch Verträge mit der Übernahme
von 100 Prozent der Restkosten.
Frage | Antwort |
---|---|
Was kosten Zahnprothesen im Durchschnitt ? | Die Kosten für eine Zahnprothese beginnen bei ca. 650 Euro, aber die Höhe der Kosten ist davon abhängig ob sie für den Unterkiefer oder den Oberkiefer benötigt wird und um welches Material es sich handelt bzw. ob es sich um eine Voll- oder Teilprothese handelt. |
Wie viel kosten gute Prothesenkleber ? | Prothesenkleber kann man schon für unter 5 Euro bekommen, doch wirklich gute und Artikel von renommierten Herstellern kosten um die 25 Euro. |
Wie hoch der Preis für eine Vollprothese ? | Bei einer Vollprothese muss man mit Kosten von ca. 900 Euro. |
Wie hoch der Preis für eine Teilprothese ? | Teilprothesen kosten um die 600 Euro. |
Was kosten die Druckknopfprothesen ? | Eine Druckknopfprothese kostet ca. 2000 Euro. |
Unterschied Kosten festsitzende und herausnehmbare Prothesen ? | Die Kosten zwischen festsitzenden und herausnehmbaren Prothesen unterscheiden sich kaum, allenfalls um einig hunderte Euro, die die festsitzenden Prothesen teurer sind. |
Unterschied Kosten für Prothese in Oberkiefer und Unterkiefer ? | Die Kosten für Prothesen im Oberkiefer und Unterkiefer unterscheiden sich, insbesondere beim Zahnarzthonorar, wobei die Prothesen für den Unterkiefer teurer sind. |
Was kostet eine Unterfütterung der Prothesen ? | Eine Unterfütterung von Prothesen kostet um die 150 Euro je Zahn. |
Was kosten Telekopprothesen ? | Die Kosten für Teleskopprothesen fangen bei ca. 900 Euro an. |
Was zahlt man im Fall von Hartz IV und Arbeitslosigkeit ? | Hartz IV Empfänger erhalten bei Bedarf den doppelten Festzuschuss für eine Zahnbrücke und zahlen somit nur noch die Leistungen, die grundsätzlich keine Kassenleistungen sind und Arbeitslose müssen entsprechend einen Antrag stellen. |
Was kosten im Durchschnitt eine Keramikprothese ? | Die Kosten für eine Keramikprothese liegen recht hoch. Sie können schon 7000 bis 10000 Euro betragen. |
Wieviel muss man für eine Reparatur zahlen ? | Wenn der Zahnarzt einen Fehler begangenen hat muss man innerhalb von zwei Jahren nichts bezahlen, ansonsten muss entschieden werden, ob nicht eine Neuanfertigung nötig ist. |
Wie hoch Ihr Eigenanteil für Prothese ? | Der Eigenanteil errechnet sich aus der Höhe der Zahnarztrechnung abzüglich des Festzuschuss für die Regelversorgung. |
Wie viel bezuschusst die Krankenkasse ? | Die Krankenkasse zahlt nur den Festzuschuss in Höhe der Regelleistung und Zahnprothesen sind keine Regelleistung. |
Feste oder herausnehmbare Prothese teurer ? | Eine feste Prothese ist meist teurer als eine herausnehmbare Prothese. |
Was kostet eine Erneuerung der Zahnprothese ? | Die Erneuerung von einer Zahnprothese kostet genauso viel, als würde es sich um den Erst-Ersatz handeln. |
Was muss man für eine Erweiterung der Zahnprothese bezahlen ? | Bei der Erweiterung einer Zahnprothese muss das Material und das Zahnarzthonorar für die Erstellung des Pfeilers und das Material für die Erweiterung gezahlt werden. |
Wie viel spart man ca durch einen Preisvergleich ? | Bei einem Preisvergleich kann man rund die Hälfte der Kosten oder auch mehr sparen. |
Wer auf ausgesprochen gute Ästhetik und Haltbarkeit einer Zahnprothese wert legt, der sollte sich
für Keramikprothesen entscheiden. Diese sind von den natürlichen Zähnen kaum zu unterscheiden.
Die Keramikprothesen gibt es als Teilprothese, die allerdings fest verankert ist. Die Kosten für eine
derartige Zahnprothese belaufen sich auf ca. 1000 Euro. Dafür erhält der Patient aber auch einen
Zahnersatz, der unempfindlich ist gegenüber Zahnverfärbungen durch Kaffee, Nahrung und Nikotin.
Unerwünschte Körperreaktionen kann Keramik auch nicht auslösen. Seit ca. 10 Jahren wird für die
Herstellung der Keramikprothesen Zirkon verwendet. Hierbei handelt es sich um eines der ältesten
Minerale, die es auf Erden gibt. Neben der Herstellung von Keramikprothesen wird dieses Material
auch für Füllungen verwendet und auch für Teilprothesen. Bei den Keramikprothesen unterscheidet
man noch die Keramikschalen, die Veneers.
Immerhin 53% überlegten alternativ ein Zahnimplantat setzen zu lassen.
Diese kommen vor allem im Frontzahnbereich zum
Einsatz. Eigentlich handelt es sich hierbei aber um keine Prothese im eigentlichen Sinn, sondern nur
um eine Verschalung bzw. Verblendung, weil die Veneers nur auf den toten Zahn aufgesetzt werden.
Die Kosten für Keramikprothesen ist aus dem Grund so teuer, weil ihre Herstellung sehr aufwändig
ist. Doch die Präzision mit der diese Prothesen hergestellt wurden, zahlt sich dann aus, wenn es um
Dauerhaftigkeit, Festigkeit und natürliches Aussehen geht. Seitens der Krankenkasse wird für die
Keramikprothesen ein Festzuschuss gezahlt. Da die Herstellung der Keramikprothesen allerdings sehr
teuer ist, bleibt natürlich ein höherer Eigenanteil für den Patienten übrig. Wegen der niedrigeren
Lohnkosten können Dentallabore aus dem Ausland diesen Zahnersatz günstiger herstellen. Daher ist
die Höhe der Kosten für diese Zahnprothesen auch davon abhängig, woher der Zahnarzt den
Zahnersatz bezieht.
Bei den Teleskopprothesen liegt der eigentliche Zahnersatz auf sogenannten Teleskopkronen. Diese Zahnprothesen versprechen festen Halt im Mund und sehr gute Ästhetik. Diese Zahnprothesen bestehen aus zwei Teilen, und zwar dem fest im Mund verankerte Innenteleskop und dem an der Prothese befestigte Außenteleskop. Halterungen oder Klammern sind hier nicht erforderlich. Vorteilhaft ist, dass eine Teleskopprothese jederzeit erweitert werden kann. Für das Anfertigen und Eingliedern von einer Teleskopprothese kommen auf den Patienten Kosten von bis zu 1.500 Euro. Die Krankenkasse zahlt dafür je nach Indikation einen Festzuschuss. Der Anteil der Zahnarztkosten liegt wegen des hohen Aufwands im Vorfeld recht hoch. Doch auch die Herstellungskosten für die Zahnprothese schlagen mit gut 2/3 hoch zu Buche. Einsparungen gibt es natürlich, wenn der Zahnarzt mit einem Dentallabor im Ausland zusammenarbeitet. Denn dort herrscht ein anderes Lohnniveau vor als in Deutschland, bei gleicher Qualität. Eine Behandlung im Ausland kommt zudem auch in Frage, wobei die GKV hier die Kosten für Zahnbehandlungen im europäischen Ausland auch mit dem Festzuschuss natürlich bezuschusst.
Zahnprothesen gelten als günstige Alternative bei Zahnlosigkeit von Ober- oder Unterkiefer. Möglich ist auch das Einsetzen von Teilprothesen. Die Zahnprothesen können auch implantatgestützt sein:
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Material-und Laborkosten: | 700,00 Euro |
Zahnarztleistung: | 220,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung: | 0,00 Euro |
Eigenanteil: | 920,00 Euro |
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Material-und Laborkosten: | 900,00 Euro |
Zahnarztleistung: | 470,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung ohne Bonus: | 615,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung mit Bonus: | 800,00 Euro |
Doppelter Festzuschuss: | 1230,00 Euro |
Eigenanteil ohne Bonus: | 755,00 Euro |
Eigenanteil mit Bonus: | 570,00 Euro |
Eigenanteil bei doppeltem Festzuschuss: | 140,00 Euro |
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Material-und Laborkosten: | 900,00 Euro |
Zahnarztleistung: | 525,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung ohne Bonus: | 615,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung mit Bonus: | 800,00 Euro |
Doppelter Festzuschuss: | 1230,00 Euro |
Eigenanteil ohne Bonus: | 810,00 Euro |
Eigenanteil mit Bonus: | 625,00 Euro |
Eigenanteil bei doppeltem Festzuschuss: | 183,00 Euro |
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Material-und Laborkosten: | 760,00 Euro |
Zahnarztleistung: | 650,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung ohne Bonus: | 430,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung mit Bonus: | 8300,00 Euro |
Doppelter Festzuschuss: | 560,00 Euro |
Eigenanteil ohne Bonus: | 810,00 Euro |
Eigenanteil mit Bonus: | 625,00 Euro |
Die Kosten fürs das Implantat gehen voll zu Lasten des Patienten und schlagen zu Buche mit ca: |
1100,00 Euro |
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Material-und Laborkosten: | 2100,00 Euro |
Zahnarztleistung: | 830,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung ohne Bonus: | 1510,00 Euro |
Eigenanteil ohne Bonus: | 1420,00 Euro |
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Material-und Laborkosten: | 3510,00 Euro |
Zahnarztleistung: | 1390,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung ohne Bonus: | 0,00 Euro |
Eigenanteil ohne Bonus: | 1420,00 Euro |
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Material-und Laborkosten: | 8000,00 Euro |
Zahnarztleistung: | 5300,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung mit Bonus für 10 Jahre: | 3790,00 Euro |
Eigenanteil ohne Bonus: | 9510,00 Euro |
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Herausnehmbarer Zahnersatz Ober-und Unterkiefer mit Eigenanteil: | 2853,00 Euro |
Erstattung Zahnzusatzversicherung mit 50 Prozent: | 1426,50 Euro |
Erstattung Zahnzusatzversicherung mit 70 Prozent: | 855,00 Euro |
Erstattung Zahnzusatzversicherung mit 90 Prozent: | 285,00 Euro |
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.