Inhaltsverzeichnis:
» Wie definiert sich Alginat?Alginat fungiert als Basis für elastische Abdruckmassen. Für die Zähne im Kieferknochen bildet die Substanz aus Wasser und Alginat die gebräuchlichste Abdruckmasse in der Zahnmedizin. Alginate zählen zu den irreversibel erhärtenden elastischen Abformmassen.
Alginate gewinnen die Hersteller aus einer Gattung der Meeresalgen, den Braunalgen. Diese produzieren das saure Polysaccharid in ihren Zellwänden. Das Salz der Alginsäure verleiht den Algen ihre charakteristische Flexibilität. Für die Zahnmedizin liefern die Anbieter Alginat in Pulverform.
Das Alginatpulver beinhaltet Natrium- und Kaliumsalze der Alginsäure. Beide lösen sich leicht in Wasser. Eine weitere
Reaktionskomponente bildet Kalziumsulfat. Als Verzögerer dient das Natriumphosphat. Der Großteil des Pulvers besteht
aus anorganischen Füllstoffen wie:
In Alginatpulver befinden sich in geringer Konzentration Zusatzstoffe wie:
Alginsäure enthält leicht lösliche Salze mit ein- und zweiwertigen Metallionen. Ein Beispiel für Erstere besteht im Natrium in Natriumalginat. Im Vergleich dazu sind zweiwertige Metallionen wie Kalziumionen in Wasser schwer löslich. Bei ihnen entstehen Vernetzungsreaktionen zwischen den polymeren Molekülen der Alginsäure.
Alginatpulver enthalten als Reaktionspartner leicht lösliche Natriumsalze und Kalziumsulfat. In Verbindung mit Wasser dissoziieren die Reaktionspartner. Sie spalten sich in ihre Einzelkomponenten. Natriumalginat zerfällt in Alginsäuren und Natriumionen. Kalziumsulfat gliedert sich in Sulfationen und Kalziumionen.
Dadurch reagiert die Alginsäure mit den freigewordenen zweiwertigen Kalziumionen. Die langkettigen Alginsäuremoleküle vernetzen sich untereinander. Die Masse verfestigt sich. Es entsteht ein elastisches Gel. Diese Reaktion verläuft schnell. Um sie zu verzögern, befindet sich im Alginatpulver ein Verzögerer. Dieser ermöglicht eine längere Verarbeitungszeit.
Zu dem Zweck sammelt dieser den Großteil der frei werdenden Kalziumionen des Kalziumsulfats. Er fällt die Ionen als schwer lösliches Kalziumphosphat aus. Nach dem vollständigen Verbrauch des Verzögerers setzt sich die Abbindereaktion des Alginats fort. Mit der zugesetzten Menge des Verzögerers nimmt der Hersteller auf die Abbindezeit des Alginats Einfluss.
Das Abformmaterial teilt sich in schnell abbindende und normal abbindende Alginate. Die variierende Verarbeitungszeit resultiert neben der Menge an Verzögerer aus der Temperatur. Mischt der Zahnarzt das Pulver mit kaltem Wasser, verzögert dieses die Abbindereaktion. Warmes Wasser beschleunigt sie.
Die Viskosität, die das Fließvermögen des angemischten Alginatbreies bezeichnet, orientiert sich an der Menge des zugeführten Anrührwassers. Die Hersteller geben zu ihren Produkten exakte Dosierverhältnisse von Pulver und Wasser an.
Wie exakt eine Alginatabformung Details wiedergibt, hängt von der Korngröße der Füllstoffe sowie der Art der polymeren Makromoleküle ab. Zwischen einzelnen Produkten existieren geringe Unterschiede, die aus klinischer Sicht keine Relevanz erhalten. Bis zu einer Auflösungsgrenze von 50 Mikrometern zeigt die Alginatabformung feine Strukturen detailgetreu an.
Im Vergleich zu anderen elastischen Abformmaterialien handelt es sich um eine weniger exakte Detailwiedergabe. Alginat kommt
nicht als Abformmaterial infrage für Arbeitsmodelle zur Herstellung von:
Alginat besitzt elastische Eigenschaften mit einem geringen Rückstellvermögen. Durch das Stauchen oder Zuspannen der Alginatabformung drohen Risse. Bei einer Abformung achten Zahnärzte auf eine vier Millimeter dicke Schichtstärke des Alginats zwischen der abzunehmenden Zahnreihe und der Löffelwand.
Kunststoffabformlöffel kommen bei der Arbeit mit Alginat nicht infrage. Beim Abziehen der Abformung entsteht eine starke elastische Deformation mit einer ungenügenden Rückstellung. Aufgrund hoher Wasseraufnahmefähigkeit kann Alginat nicht für längere Zeit in wässriger Lösung lagern. Die Quellung führt zu Dimensionsveränderungen und Qualitätseinbußen des Abdrucks. Der Umstand erschwert dessen Desinfektion.
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Von Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.