Inhaltsverzeichnis:
» Was bedeutet Desensibilisierung in der Zahnmedizin?Der Begriff Desensibilisierung meint in der Zahnmedizin eine Behandlungsmethode, um die Schmerzempfindlichkeit der Zähne, die Hypersensibilität, zu verringern oder den Patienten ganz von den Schmerzen zu befreien.
Weiter bezeichnet das Fachwort bei Kinderzahnärzten die langsame Gewöhnung von Kindern an die Zahnbehandlung. Bei dieser nutzt der Zahnarzt die Prinzipien TELL, SHOW und Do (erzählen, zeigen, tun).
Ein starkes Schmerzempfinden, hervorgerufen durch Hitze oder Kälte, resultiert aus von Natur aus empfindlichen Zähnen oder dem zunehmenden Abbau von Zahnschmelz. Mögliche Ursachen sind der Verzehr von Lebensmitteln, die Säure bilden. Weitere Gründe für eine Abnutzung des Zahnschmelzes sind Zähneknirschen und aggressives Zahnputzverhalten.
Kommt es zum Zahnfleischrückgang, beispielsweise durch Parodontitis, liegen die Zahnhälse frei. Im Gegensatz zur Zahnkrone
befindet sich kein Zahnschmelz auf ihnen, sodass sie sensibel auf:
Ob eine Desensibilisierung infrage kommt, entscheidet der Zahnarzt nach der Anamnese, bei der er die Art der Schmerzen, deren Intensität und mögliche Faktoren erfragt, die die Schmerzen auslösen. Es folgt die klinische Untersuchung. Der Dentist handelt nach dem Ausschlussverfahren, indem er Differenzialdiagnosen wie Zahnfrakturen und Karies ausschließt.
Um schmerzempfindliche Zähne zu desensibilisieren, bringt der Zahnarzt mit einem Pinsel chemische Substanzen auf die betroffene
Zahnfläche auf. Ein kräftiger Fluoridlack kommt zum Einsatz. Dieser ist ph-neutral und ätzt die Zahnoberflächen im Gegensatz zu
den Fluorid-Gelees nicht an. Der Lack besteht aus einer Kombination unterschiedlicher Salze.
Strontiumchlorid fördert die Remineralisierung und schließt die Dentinkanälchen. Kaliumchlorid mindert die Reaktion der Nerven
auf schmerzauslösende Reize.
Hinweis: Alle Fluoridlacke können nach dem Auftragen ein unangenehmes Brennen hinterlassen. Dieses wirkt sich nicht schädlich auf die Gesundheit aus.
Die Desensibilisierung schützt vorrangig vor der Temperaturempfindlichkeit. Der Effekt hält im Schnitt zwei bis drei Monate an. Sobald er nachlässt, erhöht sich die Schmerzempfindlichkeit betroffener Zähne erneut. Um sie dauerhaft zu behandeln, empfiehlt sich eine regelmäßige Desensibilisierung.
Nach jeder Behandlung der Zähne mit Flouridlacken verzichtet der Patient darauf, den Mund auszuspülen und die Zähne mechanisch zu belasten. Er vermeidet es, über einen Zeitraum von einer Stunde, zu essen und zu trinken.
Ergänzend berät der Zahnarzt seine Patienten mit schmerzempfindlichen Zähnen bezüglich ihrer Ernährung und gibt Hinweise zur korrekten Mundhygiene.
Den Prozess unterstützen Patienten bei der täglichen Mundhygiene durch Spezialzahncremes, mit einer Änderung der Ernährungsgewohnheiten sowie durch eine optimale Mundhygiene.
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Von Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.