Lesen Sie hier alle Details über Druckknopfprothesen.
Eine Druckknopfprothese ist eine Kombination aus einem festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz. Als Verbindung dient ein Kugelkopf-Anker.
Frage | Antwort |
---|---|
Was sind die Vorteile einer Druckknopfprothese? | Vorteil dieser Prothesenform ist, dass sie ausgesprochen gut hält und ästhetisch eine ansprechende Lösung bietet. |
Was sind die Nachteile einer Druckknopfprothese? | Die Nachteile der Druckknopfprothese liegen darin, dass ein bestehender Zahn per Wurzelbehandlung stillgelegt werden muss. Alternativ dazu kann ein bestehendes Zahnimplantat als Druckknopfanker herhalten, das ist aber sehr kostenintensiv, insbesondere im Vergleich zu einer Modellgussprothese. |
Sind Allergien bei Druckknopfprothesen bekannt? | Ja, in Abhängigkeit vom verwendeten Material kann es zu allergischen Reaktionen kommen. |
Wann macht eine Druckknopfprothese Sinn? | Eine Druckknopfprothese ist bei stark in Mitleidenschaft gezogenen Zähnen sinnvoll. |
Wie lange sind sie haltbar? | Die Haltbarkeit einer Druckknopfprothese bewegt sich zwischen 10 und 15 Jahren, manchmal auch länger. Bei schlechter Pflege kann es allerdings auch geschehen, dass sie bereits nach weniger als zehn Jahren erneuert werden muss. |
Aus welchem Material besteht sie? | Eine Druckknopfprothese kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Üblich sind Kunststoff, Keramik, Edelmetall und Nicht-Edelmetall. |
Was kosten Druckknopfprothesen im Durchschnitt? | Eine Druckprothese lässt sich preislich nicht eng einordnen, da sie entweder als Vollprothese oder Teilprothese ausgeführt wird. Betroffene müssen mit Kosten zwischen 600 € und 2.000 € rechnen. |
Was zahlt die Krankenkasse? | Die Krankenkasse übernimmt Festzuschüsse. Diese richten sich nach einem Katalog, der jährlich neu festgelegt, wie hoch die Zuschüsse ausfallen. Kommt die Druckknopfprothese für zwei fehlende nebeneinanderliegende Zähne zum Einsatz, zahlt die Krankenkasse einen Festzuschuss in Höhe von 370,54 €, bei einem Bonus von 20 % steigt der Zuschuss auf 444,65 €, bei 30 % auf 481,70 €. |
Wie hoch der Eigenanteil? | Kostet die Druckknopfprothese 1500 € und erhält der Patient einen Festzuschuss in Höhe von 481,70 €, dann verbleibt ein Restbetrag von 1018,30 € als Eigenanteil. |
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.