Entsteht durch eine Zahnprothese Mundgeruch, vermeiden viele Betroffene den Kontakt zu ihren Mitmenschen. Sie ziehen sich zurück, weil sie befürchten, die Menschen in ihrer Nähe zu belästigen. Auch vermeiden sie es zu lächeln oder gar zu lachen, weil der ausgestoßene Atem übel riecht. Manche Menschen nehmen die Zahnprothese in diesem Fall einfach heraus und verzichten auf den Zahnersatz, weil sie den unangenehmen Geruch mit dem Fremdkörper im Mund in Verbindung bringen. Eine Lösung für das Problem ist dieses Verhalten allerdings nicht. Abgesehen davon, dass eine fehlende Prothese dafür sorgt, dass das Gesicht eingefallen wirkt, isoliert sie Betroffene noch mehr.
Die Hauptursache für Mundgeruch bei Zahnprothesen ist in der Regel in einer mangelnden Mundhygiene zu suchen. Je nachdem, ob es sich um einen festsitzenden oder um einen herausnehmbaren Zahnersatz handelt, können die Ursachen unterschiedlich gelagert sein. Bei einer herausnehmbaren Zahnprothese ist es denkbar, dass Speisereste zwischen die Zahnprothese und das darunterliegende Zahnfleisch geraten. Werden diese Speisereste nicht regelmäßig entfernt, dann beginnt der Zersetzungsprozess der Bakterien. Diese machen auch vor dem Zahnfleisch nicht halt. Eine Entzündung ist die übelriechende und schmerzhafte Folge. Entwickelt sich erst einmal ein Eiterherd, verschlimmert sich der Mundgeruch immer weiter und führt außerdem zu Schmerzen. Ein Eiterherd, der nicht behandelt wird, kann sogar die Zahnsubstanz noch vorhandener eigener Zähne beschädigen oder zerstören. Dann fängt ein Zahn an zu faulen, was eine noch viel stärkere Geruchsbelästigung bedeutet. Bei einem festsitzenden Zahnersatz wie zum Beispiel bei einem Implantat, sind die Probleme ähnlich gelagert. In der Regel liegt die Ursache, wie bereits oben erwähnt, in einer mangelnden Mundhygiene begründet, nämlich dann, wenn Speisereste nicht komplett entfernt werden. Wenn Zahnzwischenräume zwischen Implantat und echten Zähnen nicht regelmäßig gereinigt werden, dann können Bakterien schnell dafür sorgen, dass sich Mundgeruch entwickelt.
Die regelmäßige Reinigung mit Zahnseide und Interdentalbürsten sowie das ausführliche Putzen von festsitzenden und herausnehmbaren Zahnprothesen sind das A und O, um Mundgeruch vorzubeugen. Je weniger Speisereste sich im Mund befinden, desto weniger Angriffsfläche bieten sie den Bakterien. Es empfiehlt sich auch, nach jedem Essen den Mund mit klarem Wasser auszuspülen. Bei herausnehme Zahnprothesen kann es ratsam sein, diese komplett aus dem Mund zu entfernen und unter fließendem Wasser abzuspülen. Eine Alternative besteht darin, Kontaktgel zu verwenden. Dieses Kontaktgel verbindet den Gaumen und die Kauleiste mit einer Zahnprothese und verhindert so, dass Speisereste sich dazwischen festsetzen können. In der Folge haben Bakterien auch keine Chance, in diese sensiblen Zwischenräume einzudringen, weil das Gel für eine Abdichtung sorgt. Die Aufnahme von säurehaltigen und stark gewürzten Speisen unterstützt die Bildung des Mundgeruchs. Zum einen nehmen solche Speisen Einfluss auf die Magensäure, was geruchsintensives Aufstoßen zur Folge haben kann, und zum anderen haben stark gewürzte Speisen ohnehin einen starken Eigengeruch. Wer zum Beispiel viel Knoblauch isst, leidet unter größeren Schwierigkeiten, Mundgeruch in den Griff zu bekommen als jemand, der auf den Genuss von Knoblauch und andere zwiebelartige oder stark riechende Lebensmitteln verzichtet.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.