Inhaltsverzeichnis:
» Wie definiert der Zahnarzt eine Hasenscharte?Hinter der Hasenscharte verbirgt sich ein in der medizinischen sowie der umgangssprachlichen Terminologie verbreiteter zoomorphologischer Begriff. Er steht für eine Lippenspalte, eine angeborene Fehlbildung. Sie stammt aus der Gruppe der Gesichtsmalformationen. Die Hasenscharte gehört zu den häufigsten Fehlbildungen beim Menschen. Synonym findet in der Medizin die Bezeichnung Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKG) Verwendung.
Bei den Patienten durchzieht ein Spalt Oberlippe, Oberkiefer und Gaumen teilweise oder komplett. Laien sprechen ebenfalls
von der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, wenn der charakteristische Spalt an ein oder zwei der genannten Strukturen auftritt.
Aus medizinischer Sicht existieren drei Formen:
Während der frühen Schwangerschaft wachsen bestimmte Teile des Gesichts des Embryos getrennt voneinander. Sie verwachsen später miteinander. Im Bereich von Nase, Oberlippe und Oberkiefer verläuft der "Verschmelzungsprozess" in der fünften bis siebten Schwangerschaftswoche. Zwischen der zehnten und zwölften Schwangerschaftswoche wachsen die einzelnen Gaumenteile zusammen.
Eine Spalte entsteht in diesen Bereichen, wenn die Entwicklungsschritte nicht oder unvollständig stattfinden oder das Gewebe nach dem Zusammenwachsen wieder aufreißt.
Eine einzelne Ursache, die zum Entstehen der Hasenscharte führt, existiert nicht. Mehrere Faktoren bedingen die Fehlbildung im
Gesicht des Ungeborenen. Dazu gehören äußere Ursachen wie:
Bei den Betroffenen zeigt sich die Hasenscharte individuell verschieden ausgeprägt. Sie tritt an Lippe und Kiefer
oder ausschließlich als Lippenspalte auf. Äußerlich erkennbar ist die Hasenscharte durch die Fehlbildung im Lippen- und
Nasenbereich. Diese erschwert Säuglingen das Saugen. Gründe bestehen in:
Mit modernen Ultraschallgeräten gelingt es, die Mehrzahl der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten während der Schwangerschaft zu diagnostizieren. Nach der Geburt nutzen die Mediziner das klinische Bild für die Diagnose.
Um eine Hasenscharte zu behandeln, arbeiten Zahnärzte und Kieferorthopäden eng zusammen mit:
Läsionen durch Allergien können durch Vermeidung der allergenen Stoffe verhindert werden. Kariösen und parodontalen Läsionen vorzubeugen, geschieht durch eine gute Mundhygiene sowie dem Verzicht auf zucker- und stark säurehaltige Lebensmittel. Ein regelmäßiger Zahnarztbesuch, vorsichtiges Handeln sowie die Gesunderhaltung des Körpers kann manchen Läsionen im Mundbereich vorbeugen.
Es gibt keine Hausmittel gegen die Hasenscharte.
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Von Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.