Inhaltsverzeichnis:
» Was bedeutet "Kavität" in der Zahnmedizin?Eine Kavität bezeichnet in der Zahnmedizin einen Hohlraum im Zahn. Ihre Synonyme lauten: Höhlenbildung oder Zahnhöhle.
Zahnärzte benutzen den Begriff Kavität, um ein Loch im Zahn zu benennen. Es ist unerheblich, ob dieses durch eine Zahnerkrankung oder im Behandlungsverlauf entstand. Patienten hören das Wort, wenn der Dentist bei einer intraoralen Untersuchung Substanzschäden an einem oder mehreren Zähnen feststellt.
Hauptsächlich bezeichnet er während einer Vorsorgeuntersuchung oder Behandlung ein durch Karies hervorgerufenes Loch als Kavität. Um die Erreger zu entfernen, behandelt der Dentist das kariöse Material mechanisch mit einem Bohrer. Durch die Präparation geht Zahnmaterial verloren und eine Höhlung entsteht. Der Begriff Kavität steht gleichermaßen für den Hohlraum, der nach der Kariesentfernung im Zahn zurückbleibt. Um die Kavität zu schließen, bringt der Zahnarzt ein Füllmaterial in das Loch ein.
Die Kavitäten unterteilen sich abhängig von ihrer Position in fünf Klassen. Zahnmediziner weltweit beschreiben diese nach den Flächen, die der Defekt im Zahn erfasst, einheitlich mit den Ziffern I bis V.
Die Kavitätenklasse ergibt sich aus der Art und der Fläche eines Hohlraums im Zahn.
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Von Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.