» Bei 60,6 Prozent der Umfrageteilnehmer setzte der Zahnarzt ein Zahnimplantat ohne Knochenaufbau.
» Der Aufbau des Knochens in die Höhe erweist sich schwieriger, als den Kieferknochen zu verbreitern.
» Knochenmehl und Knochenersatzmaterial eignen sich, um neue Knochensubstanz zu züchten.
» Bei 28 Prozent der Befragten führte der Dentist laut Umfrage vor der Zahnbehandlung einen Knochenaufbau durch.
» Um den Kieferknochen zu verbreitern, spreizt der Zahnarzt ihn operativ und füllt ihn mit Knochenmehl und Knochenersatzmasse aus.
» Bei massivem Knochenaufbau, transplantieren die Mediziner einen Knochenblock aus dem Unterkieferast oder dem Beckenkamm in den Kiefer.
Ist nicht mehr genügend Knochen im Kiefer, muss der Zahnarzt Ihren Knochen aufbauen. Dazu stehen ihm verschiedene Wege offen. Es gibt mehrere Varianten, die sich bezüglich Aufwand, Schwierigkeit und auch Kostenfaktor deutlich voneinander unterscheiden.
Der Zahnarzt muss zunächst einmal feststellen, aus welchem Grund der Knochenaufbau nötig ist. Fehlt Substanz in der Höhe, ist der Knochenaufbau schwieriger. Ist die Knochenbreite das Problem, ist der Knochenaufbau verhältnismäßig unproblematisch. In Abhängigkeit von den anatomischen Verhältnissen Ihres Kiefers und dem Ausmaß des fehlenden Knochens, sind die folgenden näher erläuterten Materialien in den diversen Verfahren möglich.
iv>Ist der Knochen zu schmal und fehlt nur wenig in der Breite, dann arbeitet der Zahnarzt mit einer integrierten Technik: Er bohrt in den Kiefer, um die neue Wurzel zu setzen und filtert dabei das gewonnene Knochenmehl ab. Dieses wird aufgefangen oder mit einem scharfen Instrument vom Kieferkamm gehobelt. Reicht das Material aus dem Bohrvorgang nicht aus, mischt der Zahnarzt ein Ersatzmaterial bei. Das Knochenersatzmaterial bzw. das reine oder vermischte Knochenmehl wird dort angefüllt, wo es benötigt wird. Hierzu verwenden Zahnärzte eine Art bi kompatible Folie, die vom Körper akzeptiert wird und so für eine ungestörte Einheilung sorgt. Die neueste Technik hat die Errungenschaft auf den Markt gebracht, das die Folien vom Körper abgebaut werden und deshalb kein Eingriff mehr nötig ist, um sie später zu entfernen.
Eine weitere Option, einen schmalen Kieferknochen zu verbreitern ist die Knochenspreizung. Der Kiefer wird aufgespalten, das Implantat eingesetzt und die entstandenen Hohlräume entweder mit Knochenmehl oder mit Knochenersatzmasse verfüllt.
Ist der Kiefer extrem schmal oder extrem abgetragen, können Ärzte ein Knochenstück von einer anderen Stelle im Körper entnehmen. Kleine Schrauben halten den Knochenblock an Ort und Stelle, bis dieser nach Wochen oder Monaten eingeheilt ist, bevor das Implantat eingefügt wird. Beispiele für die Entnahmestellen sind:
Quelle: Youtube.com
Eine voraussichtlich demnächst zugelassene Möglichkeit, einen Kieferknochen aufzubauen ist, eine frisch entfernte Zahnwurzel zu benutzen. Eine Zahnwurzel lässt sich nach den Erkenntnissen von Wissenschaftlern nämlich zum Knochen umfunktionieren. Wird sie an der gewünschten Stelle im Kiefer angeschraubt, sorgt der Organismus dafür, dass sich die Wurzel quasi selbst zum Knochen umbaut.
Andere Leserinnen berichten von Eingriffen, bei denen gleichzeitig drei oder mehr Implantate gesetzt und parallel ein Knochenaufbau vorgenommen wurde. Diese klagen über die lange Anwachsphase und darüber, dass nach dem Eingriff eine starke Empfindlichkeit und ein indifferentes Schmerzgefühl übrigbleiben. Sie raten dazu, für die Dauer des Knochenaufbaus weder Milch noch Milchprodukte, Alkohol oder Nikotin zu konsumieren. Grund ist, dass das zu Komplikationen führt. -Mein Zahnarzt hat mir klar gesagt, dass ich die Zigaretten ein paar Tage komplett vermeiden soll, um meinem Körper die besten Chancen für die Knochenbildung zu verschaffen.-
Im Grunde kann ich ihn nicht viel raten, als Ihrem Zahnarzt zu vertrauen. Welche Maßnahmen zum besten Ergebnis führen, lässt sich nicht sagen. Es liegt in der Fachkompetenz und dem Urteil ihres Zahnarztes, was für Sie individuell passt. Haben sie allerdings Zweifel an der vorgeschlagenen Knochenaufbaumethode, rufen Sie entweder Ihre Krankenkasse an und erzählen ihr von dem Vorhaben. Diese wird Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Alternativ holen Sie sich eine zweite Meinung von einem anderen erfahrenen Implantologie ein.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.