» Bei Zahnimplantaten richten die Patienten die Mundhygiene auf die Reinigung der Zahnhälse aus, damit sich zwischen Zahnfleisch und Implantat keine Bakterien sammeln.
» Nach dem Einsetzen eines Implantats putzen die Betroffenen die Zähne vorsichtig, um die Wundstelle nicht zu reizen.
» Um einen Bakterienbefall zu vermeiden, steht die gründliche Entfernung des Belags zwischen und auf den Zähnen im Vordergrund.
» Für die Zahnpflege mit Implantat eignen sich weiche Zahnbürsten, eine antibakterielle Zahnpasta sowie Zahnseide und Mundspülungen.
» Nach dem Putzen fühlen sich Zähne und Zahnimplantat glatt an und es bleiben keine sichtbaren Verfärbungen zurück.
» Eine professionelle Zahnreinigung - ein- bis zweimal im Jahr durchgeführt - hilft bei der Pflege des festen Zahnersatzes.
Um die Funktion des Zahnimplantates über Jahre hinweg zu erhalten, ist die richtige Pflege wichtig. Zahnimplantate benötigen dabei eine sorgfältige und intensive Pflege. Das gewohnte Zähneputzen ist zwar Voraussetzung. Doch es sind noch weitere Aspekte zu beachten, um den stabilen Zahnersatz zu schützen.
Natürliche Zähne sind im Zahnhalteapparat befestigt. Dieser wird von Zahnfleisch, Haltefasern und Kieferknochen gebildet und schützt die Zähne vor Bakterienbefall. Wird ein Zahn entfernt, verschwindet ebenfalls der Zahnhalteapparat. Das Implantat wird lediglich von Kieferknochen und Zahnfleisch gehalten. Die Knochenzellen wachsen schließlich eng an den Zahnersatz und ermöglichen einen festen Sitz. Das Bindegewebe liegt locker an und verdichtet den Zwischenraum zwischen Implantat und Knochen. Wenn Sie eine unzureichende Mundhygiene betreiben, dringen dort Bakterien ein und lösen Entzündungen aus. Die Implantatspflege ist daher auf die Reinigung dieses Zwischenraumes auszurichten.
Nach der Implantation ist es wichtig, dass Sie Ihre Zähne nur vorsichtig putzen. Die Wunde reagiert durch die Operation noch sehr empfindlich. Für den Bereich um das Zahnimplantat gibt es spezielle postoperative oder chirurgische Zahnbürsten, die weiche Borsten besitzen. Für die anderen Zähne verwenden Sie am besten Ihre normale Zahnbürste und putzen diese sorgfältig. Ob es sich bei Ihrer Zahnbürste um eine gewöhnliche Handzahnbürste oder um die elektrische Form handelt, ist in erster Linie nicht relevant. Im Vordergrund steht die gründliche Entfernung des Belags auf und zwischen den Zähnen.
Nach zwei bis drei Tagen ist das Implantat mit Ihrer üblichen, im besten Fall weichen, Zahnbürste und antibakterieller Zahnpasta zu reinigen. Pflegen Sie Zähne und Mundraum außerdem mit weiteren Hilfsmitteln wie Zahnseide und Mundspülungen. Diese tragen ebenso zu einer gründlichen Mundhygiene bei, indem besonderes die Zahnzwischenräume gesäubert werden. Eine sorgfältige Entfernung des Belages vermeidet Komplikationen. Zahnimplantate sind zweimal täglich - morgens und abends - zu reinigen. Es werden dabei festsitzende und herausnehmbare Ersatze nicht unterschieden.
Um selbstständig zu überprüfen, ob die richtige Zahnpflege angewendet wird, sind folgende Punkte zu beachten:
Viele Leser*innen befürchten, dass sich festsitzende Implantate nicht reinigen lassen und raten zu herausnehmbaren Produkten. Diese Sorge ist unbegründet. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihrem Arzt beraten. Andere Leser*innen beachten die Ratschläge Ihrer Zahnärzte und verwenden zusätzlich zu Ihren eigenen Zahnbürsten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide. Der Großteil der Patienten verwendet außerdem antibakterielle Mundspülungen. Die Empfehlung, elektrische Zahnbürsten zu verwenden, nutzen ebenfalls einige Leser*innen.
Sowohl Ihre gesunden, normalen Zähne, als auch Ihr Zahnersatz benötigen eine sorgfältige Pflege und Reinigung. In der
folgenden Checkliste habe ich meine Tipps für Sie zusammengetragen:
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.