Lesen Sie hier alle Details über die Vollgusskrone
Frage | Antwort |
---|---|
Seit wann gibt es die Vollgusskrone ? | Die Vollgusskrone wurde das erste Mal 1907 verwendet. |
Sind Allergien bei Vollgusskronen bekannt ? | Bei Unverträglichkeit gegen Metall können Allergien auftreten. |
Wann macht eine Vollgusskrone Sinn ? | Vollgusskronen machen im Seitenzahnbereich Sinn, wo sie unsichtbar sind. Sie gehören zu den haltbaren Kronen und sind deshalb im Bereich der Backenzähne einsetzbar. |
Was sind die Vorteile einer Vollgusskrone ? | Vollgusskronen sind extrem langlebig und haltbar. Sie sind relativ preiswert und gut verträglich. |
Was sind die Nachteile einer Vollgusskrone ? | Vollgusskronen sind ästhetisch unbefriedigend und werden nur im nicht sichtbaren Bereich verwendet. Metalle leiten Temperatur, sodass es zu erhöhter Hitze- oder Kälteempfindlichkeit kommen kann. |
Kann man Vollgusskrone nachträglich verblenden lassen ? | Eine Vollgusskrone ist eine fertige Krone. Im Prinzip ist es möglich, nachträglich eine Keramikmasse aufzubrennen, um eine Zahnfarbe zu erhalten. |
Was ist der unterschied zwischen einer Vollgusskrone und einer Vestibulären Krone ? | Eine Vollgusskrone ummantelt den kompletten Zahn, eine vestibuläre Krone nur die sichtbare Zahnseite. |
Wie entfernt der Zahnarzt eine Vollgusskrone ? | Wenn die Vollgusskrone locker sitzt, lockert der Zahnarzt sie weiter und zieht sie vorsichtig vom darunterliegenden Zahn. Sitzt sie fest, kommen spezielle Vorrichtungen zur Entfernung zum Einsatz, die die Gefahr von Beschädigungen des Zahnstumpfes mit sich bringen. |
Aus welchem Material besteht sie ? | Eine Vollgusskrone besteht in der Regel aus Gold bzw. aus einer Metalllegierung mit einem hohen Goldanteil. Es gibt inzwischen auch Vollgusskronen aus Nicht-Edelmetallen wie Kobalt-Chrom-Legierungen und aus Titan. |
Wann muss man sie erneuern ? | Vollgusskronen sind extrem haltbar, müssen aber erneuert werden, wenn irreparable Beschädigungen oder Allergien auftreten. Auch bei Materialermüdung sind sie zu entfernen |
Was kosten Sie im Durchschnitt ? | Eine Vollgusskrone kostet zwischen 200 € und 300 €. |
Was zahlt die Krankenkasse ? | Die Krankenkasse zahlt den Festzuschuss, der bei 50 % liegt, bei Vorliegen des Bonusheftes entsprechend mehr. |
Wie hoch der Eigenanteil ? | Der Eigenanteil liegt zwischen 20 % und 50 % der Kosten. |
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.