Inzwischen ist es so, dass es 27 europäische Staaten gibt. Diese haben sich mittlerweile in vielen
Dingen angeglichen. Dies gilt insbesondere auch für die Garantie für den Zahnersatz, der in Europa
sehr häufig gebraucht wird. Die Garantie, die europäische Zahnärzte ihren Patienten gewähren
müssen, liegt dabei bei 2 Jahren. Die Höhe von dieser Garantie kann allerdings durch eine ganze
Reihe von Herstellern noch einmal getopt werden. Und zwar dahingehend, dass diese noch einmal
bis zu 3 Jahre draufpacken und der Patient mit Zahnersatz daher ganze 5 Jahre eine sehr hohe
Garantie für seinen Zahnersatz hat. Doch der Preis für Zahnersatz ist sehr hoch, so dass sich viele
Patienten überlegen, ob sie wirklich einen so teuren Zahnersatz überhaupt wählen. Es gibt hier
natürlich die Möglichkeit die Regelversorgung zu wählen, wobei aber auch nach dem Abzug des
Festzuschuss durch die Krankenkassen noch immer eine gewisser Betrag offensteht, den die
Patienten zu tragen haben.
11 % haben ihre Zähne im Ausland behandeln lassen.
Und auch dieser kann mehrere hundert Euro betragen. Wenn sich der
Patient allerdings für eine Zahnersatz aus dem Ausland entscheidet, sieht die Sache wieder anders
aus. Denn im Ausland sind die Löhne meist niedriger - insbesondere im Nicht-EU-Ausland - wodurch
die Herstellung von Zahnersatz automatisch günstiger wird. Allerdings ist die Bestellung von
Zahnersatz im Ausland nicht so ohne Weiteres durchzuführen. Ein Patient kann dies zum Beispiel
nicht, da er überhaupt nicht über die Beziehungen verfügt. Die Zahnärzte müssen natürlich auch über
die entsprechenden Beziehungen verfügen.
Werbung
In diesem Fall haben die Zahnärzte in Deutschland natürlich den Vorteil, dass die Kommunikation keine Hindernisse darstellt. Diese kann dann auf Deutsch auch per Email laufen und die Post aus Deutschland wird ohne Sprachhemmnis gelesen. Inzwischen arbeiten sehr viele deutsche Zahnärzte mit entsprechenden Dentallaboren im Ausland zusammen. Diese Zusammenarbeit klappt und ist schon routiniert. Hin und wieder kommt es natürlich zu einigen Störfaktoren, die aber behoben werden können. Hierbei handelt es sich nicht selten um den Transportweg, der vielleicht durch Unwetter oder durch Streiks behindert wird. Doch diese Hemmnis hat dann auch jedes andere Unternehmen, das im Ausland eine Bestellung aufgibt.
Der Ablauf von einer Bestellung von einem Zahnersatz im Ausland läuft aber in der Regel gleich ab: Zunächst wird der Heil - und Kostenplans durch den behandelnden Zahnarzt in Deutschland erstellt. Dieser holt dann im Auftrag von seinem Patienten zuvor ein kostenloses Angebot von einem der zahlreichen Anbieter ein. Anschließend wird der Heil- und Kostenplan bei der Krankenkasse eingereicht, die in der Regel diesen auch genehmigt. Danach erstellt der Zahnarzt den Abdruck vom Gebiss und dann kommt es auch schon zur Erteilung des Auftrags an das Dentallabor. Die Erteilung des Fertigungsauftrags an das Dentallabor ist dann auch eine Sache, die sehr schnell abläuft. Die Vorabbestellung erfolgt per Email, so dass der Zahnarzt schon einmal einen groben Liefertermin erhält, damit er mit seinem Patienten einen nächsten Termin ausmachen kann, nämlich den, wo er diesem den Zahnersatz schon einsetzt. Der Abdruck wird dann an das Dentallabor im Ausland verschickt. Handelt es sich hierbei um einen Agentur, die zwischengeschaltet ist, wird der Abdruck sogar von dieser abgeholt. In diesem Fall liegt der eigentliche Transport auch nicht in der Verantwortung des Zahnarztes. Nachdem das ausländische Dentallabor den Abdruck erhalten hat, stellt dieses dann den Zahnersatz her. Dort findet natürlich auch schon eine erste Kontrolle statt. Wenn der Hersteller im Ausland mit einem deutschen Anbieter verbunden ist, wird der Zahnersatz ein zweites Mal auch dort kontrolliert, nachdem dieser wieder dorthin versandt wurde. Die Auslieferung an den Zahnarzt erfolgt dann durch die Agentur oder direkt vom ausländischen Dentallabor. Und dann kann der Zahnarzt den Zahnersatz (Kosten) seinem Patienten auch schon einsetzen.
Handelt es sich um bei dem Hersteller des Zahnersatz um ein Dentallabor innerhalb der Grenzen der EU, übernimmt die Krankenkasse die Kosten - im Rahmen des Festzuschusses - dafür auf jeden Fall. Einige Krankenkassen haben sogar mit ausländischen Dentallaboren eine gesonderte Vereinbarung. Das heißt die Abrechnung erfolgt in diesem Fall direkt über die Krankenkasse. Doch auch wenn der Zahnersatz von Dentallaboren stammt, die ihren Sitz außerhalb der Grenzen der EU haben, übernimmt die Krankenkasse - natürlich auch wieder nur im Rahmen des Festzuschusses - die Kosten dafür. Allerdings gehen alle Nebenkosten wie Versandkosten zu Lasten des Patienten.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.