In keinem anderen Gesundheitsbereich als beim Zahnarzt müssen gerade gesetzlich Versicherte tief
in die eigene Tasche greifen. Denn bei den meisten Zahnbehandlungen und beim Zahnersatz
übernehmen die Krankenkassen nur einen geringen Teil der Rechnungsposten. Seit 2005 werden nur
noch Festzuschüsse gezahlt für bestimmte Zahnbehandlungen. Es gibt dabei auch die
Regelversorgung, die allerdings als recht minderwertig angesehen wird, weshalb sich viele Patienten
für eine höherwertige Versorgung entscheiden und dadurch aber hohe Kosten haben, die sie selbst
tragen müssen. Das größte Problem bei einer Zahnarztrechnung stellt für den Patienten als Laien
dann letztlich der Abrechnungsfaktor von 1,0, 2,3 und 3,5 oder 4,0 - sprich das -fache vom
Grundbetrag, den der Zahnarzt laut GOZ abrechnen darf.
Werbung
Während die GKV nur einen Festzuschuss zahlt für die Regelversorgung, was auch bedeutet, dass hier nur der durchschnittliche Satz von 2,3 höchstens gewährt wird, muss der Patient alle Kosten, die darüber hinaus gehen tragen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn sich die Schwierigkeit, die der Zahnarzt hat, erst während des Behandlungstermins ergibt. Oftmals ist es wirklich nicht absehbar im Vorfeld, was auf den Zahnarzt zukommt. Es gibt auch Patienten, die höhere Kosten aus dem Grund verursachen, weil sie beim Termin besonders nervös sind und dem Zahnarzt so die Arbeit etwas schwieriger machen und er womöglich noch eine Assistentin dazu rufen muss, damit diese den Patienten festhält.
Die Versicherungen der PKV indes erstatten den Satz, den der Versicherte vereinbart hat. Wenn der Patient allerdings eine Erstattung auch des 3,5fachen Satzes wählt, dann zahlt er entsprechend mehr Beitrag im Monat. Die PKV sieht dabei auch allgemein vor, dass nur bis zum 2,3fachen Satz eine Erstattung in dem Umfang vorgenommen wird, wie sie vereinbart wurde. Doch da die Zahnärzte bei Privatpatienten grundsätzlich mit dem höheren Satz abrechnen, sollte der PKV-Versicherte auf jeden Fall eine höhere Erstattungsvariante wählen. Bei den privaten Zahnzusatzversicherungen, die die GKV- Versicherten abschließen können, haben die Versicherten auch die Wahl, ob sie nur den 2,3fachen Satz versichern lassen wollen oder den bis zu 3,5fachen Satz. Dabei übernehmen diese Versicherungen in der Regel grundsätzlich die Höhe der Eigenleistungen im Rahmen von 70 bis 100 Prozent - je nach Tarif, den der Versicherte gewählt hat.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.