In Deutschland wurde zwar vor einiger Zeit der Mindestlohn von 8,50 Euro brutto je Zeitstunde eingeführt, doch insbesondere die Mitarbeiter in den Dentallabors in Deutschland verdienen sehr viel mehr. Der Anteil an den Kosten für das Dentallabor an Zahnersatz Kosten ist häufig höher als die eigentliche zahnärztliche Leistung. Dabei haben Zahnärzte die Möglichkeit das Dentallabor zu wählen, mit dem sie zusammenarbeiten. Im Kosteninteresse der Patienten sollte dies natürlich eines sein, das möglichst günstige Preise für die Herstellung von Zahnersatz anbieten kann. Während viele Unternehmen der Wirtschaft wieder dazu übergehen mehr und mehr sich regionale Geschäftspartner für die Herstellung ihrer Zulieferungsprodukte zu suchen, wagen viele Zahnärzte den Blick über die Grenzen von Deutschland hinaus - im Kosteninteresse ihrer Patienten.
Denn die Herstellung von Zahnersatz im Ausland ist bei weitem nicht so teuer, als in Deutschland.
Dies praktizieren vor allem Zahnärzte in grenznahen Regionen zu Polen oder Ungarn. In den anderen
europäischen Ländern ist das Lohnniveau das gleiche wie in Deutschland. Die meisten Zahnärzte
überzeugen sich dabei meist persönlich vor Ort erst einmal über die dortigen Arbeitssituationen und
auch von der Qualität des Zahnersatzes.
Werbung
Frage | Antwort |
---|---|
Gibt es von Krankenkasse einen Zuschuss, wenn Zahnersatz im Ausland ? | Bei einem Zahnarztbesuch im EU-Ausland erstattet die Krankenkasse zu Hause die Rechnung für Behandlungen, die auch in Deutschland erstattungsfähig sind in gleicher Höhe wie im Inland. |
Gibt es bestimmte Details in der Zahnzusatzversicherung zu beachten wenn Behandlung im Ausland ? | Je nach Versicherung gibt es verschiedene Geltungsbereiche und auch Gründe (Urlaub, Entsendung, Wohnsitzverlegung). |
Zahnzusatzversicherung will für Zahnkrone im Ausland nicht zahlen - was nun ? | Erst nach der Genehmigung des Heil- und Kostenplans durch die Versicherung erhalten die Betroffenen den ihnen zustehenden Festzuschuss, ansonsten trägt der Patient im schlimmsten Fall die gesamten Kosten des Zahnersatzes. |
Ist eigentlich der Zahnersatz aus dem Ausland so versichert wie deutscher Zahnersatz ? | In Deutschland beläuft sich die für den Zahnersatz festgelegte Garantie auf zwei Jahre, im Ausland hängt es von den Garantiebestimmungen der dortigen Ärzte ab, kann also mehr oder weniger sein. |
Ist Zahnersatz im Ausland pauschal günstiger als in Deutschland ? | Nein, in Österreich beispielsweise nicht. |
In welchen Fällen lohnt sich eine Auslandsbehandlung ? | In allen Fällen, in denen man eine vertrauenserweckende Praxis gefunden hat und die Ersparnis die zusätzlichen Reisekosten übersteigt. |
Zahnschmerzen im Auslandurlaub behandeln lassen - bezahlt das unsere deutsche Krankenkasse ? | Eine Reisekrankenversicherung zahlt die im Ausland entstandenen Kosten für schmerzstillende Sofortmaßnahmen. |
Zahn abgebrochen auf Mallorca - wer übernimmt die Kosten ? | Zahnersatz ist bei Reiseversicherungen grundsätzlich nicht mitversichert, je nach Versicherungsunternehmen wird jedoch die Reparatur eines vorhandenen Zahnersatzes erstattet. |
Welche Nachteile hat die Zahnbehandlung im Ausland ? | Möglicherweise geringere Materialqualität und Hygienestandards und die Reisekosten schlagen auch noch zu Buche. |
Ist es im Ausland steuerlich absetzbar ? | Grundsätzlich ja, wenn diese die zumutbare Eigenbelastung überschreiten. |
Akzeptieren ausländische Zahnarztpraxen eine Ratenzahlung ? | Abhängig von Arzt und Land, oft jedoch ja. |
Was rät die Verbraucherzentrale generell zu Auslandsbehandlungen beim Zahnarzt ? | Sie rät zur Absprache mit der deutschen Krankenkasse im Vorfeld und zum Besuch von qualitativ hochwertigen Zahnärzten. |
Gibt es bestimme Krankenkassen die mit dem Ausland kooperieren ? | Ja zum Beispiel in Grenznähe in Brandenburg oder auch auf Mallorca. |
Zahnkronen und Zahnbrücken aus dem Ausland - wirklich qualitativ hochwertig ? | Ja, man sollte im Vorfeld ausführlich über den Arzt und die Materialien recherchieren. |
Wie eine Zahnkrone im Ausland eigentlich abgerechnet ? | Der Patient erhält eine Rechnung, die er zunächst begleicht und die anschließend bei der Krankenkasse eingereicht wird. |
Wo kann man im Ausland seine Zähne am günstigsten behandeln lassen ? | Am günstigsten sind Tschechien und Ungarn, dort kann man 75 bis 70% der Kosten sparen. |
Wo kann man günstig auf Mallorca seine Zähne machen lassen ? | Es gibt auf Mallorca zahlreiche deutsche Zahnärzte, die zu empfehlen sind. |
Wieviel kosten komplett neue Zähne im Ausland | Komplett neue Zähne wie Zahnimplantate kosten in Polen oder Ungarn etwa 800 € pro Zahn, |
welche Zahnzusatzversicherung zahlt im europäischen Ausland ? | im EU-Ausland zahlt fast jede private Zusatzversicherung, Versicherte sollten im Einzelfall vorher nachfragen. |
Warum ist eine Behandlung im Ausland immer billiger ? | Das liegt am niedrigen Lohniveau und geringeren Material- und Laborkosten. |
Gibt es im Ausland eigentlich ein Bonusheft ? | Nein, es liegt aber an der deutschen Krankenkasse ob sie eine im Ausland ausgestellte Bestätigung nicht doch akzeptiert. |
Muss man für Zahnersatz im Ausland eine spezielle Auslandskrankenversicherung haben ? | Zahnersatz ist nicht abgedeckt, lediglich schmerzstillende Notbehandlungen. |
Einige Patienten, denen ein Heil- und Kostenplan, der von der Krankenkasse bereits genehmigt
wurde, vorliegt, geraten zudem auch wegen der Höhe der zahnärztlichen Leistung, die allein für ein
Implantat anfallen in Versuchung die komplette zahnärztliche Behandlung im Ausland durchführen
zu lassen. Dies stellt heute kein Problem dar, denn die Krankenkasse übernimmt auch dann die
Kosten für eine Regelversorgung, wenn sich der in Deutschland bei der GKV versicherte Patient für
eine Behandlung im Ausland entscheidet. Die Zahnärzte, auf die der Patient dort trifft, verfügen zum
Teil sogar über eine Ausbildung, die sie in Deutschland absolviert haben und sprechen Deutsch und
haben zum Teil auch Deutsch sprechendes Personal. Es gibt heute sehr viele Ärzte in Ungarn und in
Polen, die sich auf den Gesundheitstourismus eingestellt haben.
62 % unserer Leser überlegen ihren Zahnersatz aus Ausland zu beziehen.
Über sie können die Patienten sogar
ganze Behandlungs-Pakete buchen, in denen auch die Übernachtung in einem der Praxis
nahegelegenen Hotel bereits enthalten ist. Und selbst Reisebüros beteiligen sich inzwischen schon
daran, wenn es um den Gesundheitstourismus geht. Es ist dabei nicht zu verachten, dass die meisten
Patienten dies sogar heute als eine Art Urlaub ansehen. Sie fahren meist in der Begleitung ihrer
Familie oder zumindest ihres Partners ins Ausland und unterziehen sich dort der Behandlung,
genießen dabei auch in den freien Stunden oder auch Tagen, wo nötig sind zwischen der
Vorbehandlung und der eigentlichen Implantation bzw. Versorgung mit Brücke oder Krone. Der
Patient hat dabei im Ausland die frei Zahnarztwahl.
Damit die GKV die Kosten für eine derartige Zahnbehandlung bzw. einen Zahnersatz im Ausland
übernimmt, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Zu diesen Voraussetzungen gehört, dass der
Zahnersatz notwendig ist und die Krankenkasse die Behandlung bewilligt hat. Vor der Bewilligung
darf die Behandlung nicht begonnen werden. Das heißt einen Termin ausmachen für das Einsetzen
des Zahnersatzes lohnt sich erst nach dem Eingang des Heil- und Kostenplans, der von der
Krankenkasse genehmigt wurde. Wissenswert ist dabei, dass der Patient und GKV-Versicherte für die
Kosten, die der Zahnarzt in Rechnung stellt, in Vorlage treten muss. Nach der Beendigung der
Behandlung und der Rückkehr des Patienten kann dieser die bezahlten Rechnungen der
Krankenkasse zur Erstattung einreichen. Die Erstattung durch die Krankenkasse erfolgt nach den
deutschen Vertragssätzen. Einige Krankenkassen erheben auf den Erstattungsbetrag einen
Verwaltungskostenabschlag in Höhe von ca. 5 bis 10 Prozent.
97 % sind der Meinung, dass die Krankenkasse bei Zahnersatz mehr
bezuschussen sollte.
Die Krankenkasse zahlt natürlich für
Zahnersatz aus dem Ausland auch nur die Regelversorgung. Das bedeutet, dass dem Patienten
natürlich die Eigenleistungen nicht erspart bleiben, die er auch auf sich nehmen müsste, wenn er sich
für eine entsprechende Behandlung in Deutschland entscheidet. Reduziert werden kann die
Eigenleistung, wenn der Patient über 5 oder 10 Jahre sein Bonusheft mit den Vorsorgeterminen
genau geführt hat. Dann hat er nämlich die Möglichkeit einen um 20 bzw. 30 Prozent höheren
Festzuschuss zu erhalten.
Die Eigenleistung kann der Patient natürlich auch versuchen bei seiner Zahnzusatzversicherung einzureichen. Entsprechende Tarife, die auch einen Zahnersatz aus dem Ausland bezahlen gibt es zwar nicht. Doch dafür erstattet die jeweilige Versicherung die Kosten unabhängig davon, wo der Zahnersatz gefertigt wurde. Der Versicherte muss dafür nur die entsprechende Kostenrechnung des Zahnarztes einreichen. Im Idealfall informiert der Versicherte sich zuvor bei der Versicherung, wenn er bereits den Kostenvoranschlag des ausländischen Zahnarztes in Händen hält.
Für den Fall, dass zurück in Deutschland am Zahnersatz eine Nachbehandlung nötig wird, geschieht dies auch wieder unter Kostenbeteiligung der Krankenkasse. Wichtig für den Zahnarzt in Deutschland, der diese Nachbehandlung übernimmt ist die Konformitätserklärung. Hierbei handelt es sich um ein Formular, in dem der Zahnarzt im Ausland die verwendeten Materialien aufgelistet hat. In diesem Formular muss auch Name und Anschrift des Zahnlabors stehen, in dem der Zahnersatz gefertigt wurde.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.