Zahnfleischrückgang, auch Zahnfleischschwund genannt, deutet auf eine mögliche Entzündung hin. Wird es nicht behandelt, liegen bald die Zahnhälse frei und die Zähne schmerzen.
Frage | Antwort |
---|---|
Das Zahnfleisch geht zurück, was ist die Ursache? | Es gibt unterschiedliche Ursachen, die das Zahnfleisch zurückgehen lassen. Parodontose und eine unbehandelte Zahnfleischentzündung gehören zu den häufigsten Ursachen. |
Kann man die Zurückbildung des Zahnfleisches stoppen? | Ja, wenn sich das Zahnfleisch zurückbildet, kann der Zahnarzt das in einigen Fällen stoppen. Beispielsweise ist eine fotodynamische Lasertherapie oder eine Parodontosebehandlung geeignet, um den Prozess zu bremsen. |
Was sollte man machen, wenn man das Zurückziehen des Zahnfleisches bemerkt? | Es ist ratsam, den Zahnarzt aufzusuchen. Dieser stellt die Ursachen für den Zahnfleischrückgang fest und kann im Zweifel eingreifen und außerdem Hinweise geben, wie Betroffene ihr Verhalten ändern können, um den Rückgang zu vermindern. |
Warum geht das Zahnfleisch unter Zahnbrücke weiter zurück? | Zahnfleischrückgang unter einer Zahnprothese ist eine häufige Folge. Hauptgrund ist der ständige Druck auf den Kiefer, der das Zahnfleisch zurückgehen lässt. |
Warum geht das Zahnfleisch bei Zahnkrone weiter zurück? | Sind Zahnkronen nicht mehr ganz in Ordnung, kann in unmittelbarer Umgebung das Zahnfleisch weiter zurückgehen. Grund ist, dass sich zum einen gut Bakterien ansiedeln können, die die Parodontitis begünstigen, ein anderer Grund ist der natürliche Alterungsprozess. |
Warum geht das Zahnfleisch bei einem Zahnimplantat weiter zurück? | Wenn sich am Zahnimplantat Plaque festsetzt und zu Zahnstein wird, zieht sich das Zahnfleisch langfristig zurück und sorgt dafür, dass Knochenschwund die Folge ist. Ein anderer Grund kann der natürliche Alterungsprozess sein. |
Wie schnell geht das generell? | Eine generelle Aussage lässt sich hierzu nicht machen. Wie schnell das Zahnfleisch zurückgeht, hängt unter anderem von Faktoren wie Alter, Zustand des Zahnfleisches und Mundhygiene ab. |
Kann man zurückgegangenes Zahnfleisch wieder aufbauen? | Ja, es ist möglich, zurückgegangenes Zahnfleisch wieder aufzubauen. Mittels Knochenaufbau lässt sich der Verlust ersetzen, allerdings muss die Entzündung vorher komplett ausgeheilt sein. |
Wie weit darf es sich zurückziehen? | Bemerkt ein Patient, dass sich das Zahnfleisch zurückzieht, sollte er möglichst schnell handeln. Kritisch wird es, wenn die empfindlichen Zahnhälse frei liegen oder sich eine Entzündung weiter ausbreitet und ernsthafte Schäden verursacht. |
Gibt es Hausmittel die das schnell stoppen? | Da eine ausreichende Versorgung mit Vitamin A, Vitamin C und Selen ausschlaggebend für ein gesundes Zahnfleisch ist, ist die Zufuhr in regelmäßigen Dosen sowie eine sehr gute Mundhygiene (z. B. angereicherte mit Naturölen aus Pfefferminz oder Lavendel) wichtig. Weitere Hausmittel sind zum Beispiel, ausreichend Blattgemüse, Möhren, Brombeeren und Aprikosen zu konsumieren, auch Eier, Thunfisch, Leberwurst und frische Gewürze, Orangen, Kiwis, Pilze, Käse und Garnelen sowie Nüsse sind wichtige Lieferanten, die ein gesundes Zahnfleisch begünstigen. |
Wird das durch Rauchen und Alkohol beschleunigt? | Raucher transportieren ständig schädliche Stoffe in ihren Mundraum, die Entzündungen verstärken und damit auch den Rückgang des Zahnfleisches. Bei Alkoholikern sorgt der veränderte pH-Wert und der erhöhte Säuregehalt im Mund, der dem übermäßigen Alkoholkonsum geschuldet ist, ebenfalls für eine Beschleunigung des Zahnfleischrückgangs. |
Bildet sich Eiter am Zahnfleisch alleine zurück? | Nein, in der Regel bildet sich Eiter am Zahnfleisch nicht alleine zurück, weil im feuchten Milieu des Mundes der Heilungsprozess nur eingeschränkt funktioniert. |
Gibt es Lasertherapien, wenn sich das Zahnfleisch zurückbildet? | Ja, es gibt Lasertherapien, um die Rückbildung des Zahnfleisches zu stoppen. Vorgelagert ist in den meisten Fällen allerdings einer Therapie mit Antibiotika. |
Gibt es homöopathische Mittel gegen das Zurückziehen des Zahnfleisches? | Ja, es gibt verschiedene homöopathische Mittel gegen das Zurückziehen des Zahnfleisches. Es handelt sich dabei zum Beispiel um Acidum hydrofluoricum, Calcium fluoratum und Mercurius corrosivus. |
In welchem Alter zieht es sich am schnellsten zurück? | Generell hängt es vom Hygienezustand des Zahnfleisches und der Zähne ab, wie schnell sich Zahnfleisch zurückzieht. Allerdings ist das Risiko für Senioren größer, als für junge Menschen. |
Was macht der Zahnarzt in diesem Fall? | Die erste Maßnahme eines Zahnarztes ist, die Ursache für den Zahnfleischrückgang festzustellen. Danach behandelt er entsprechend seiner Diagnose zum Beispiel ganz klassisch gegen Parodontose. |
Kann ein Zahn rausfallen, wenn Rückbildung zu stark? | Die Folge von stark zurückgebildetem Zahnfleisch ist, dass die Zähne sich lockern. Ein Der Zahn fällt aus, wenn er keinen Halt mehr im Kiefer hat. |
Warum können sich die Zähne in diesem Fall schnell lockern und wackelig werden? | Ist der Grund für den Zahnfleischrückgang eine Parodontose, die unbehandelt auch auf den Knochen schlägt, lockert sich der Zahn und verliert den Halt. Dann wackelt er und kann ausfallen. |
Hilft hier nur eine Parodontosebehandlung? | Eine Parodontosebehandlung ist in vielen Fällen das probate Mittel, um die Beschwerden in den Griff zu bekommen. |
Wer übernimmt die Kosten für die Behandlung? | In der Regel treten die Krankenkassen für die Kosten ein, die bei der Behandlung von Parodontose entstehen. |
Wieviel Millimeter geht das Zahnfleisch zurück durch Paradontitisbehandlung? | Das Zahnfleisch kann ungefähr 1 bis 4 mm dadurch zurückgehen. |
Quelle: Youtube.com
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.