Hier finden Sie eine hilfreiche Schnellübersicht über das WO, also wo Ihnen geholfen werden kann. Im nächsten Abschnitt finden Sie eine hilfreiche Übersicht, WER Ihnen helfen kann.
Frage | Antwort |
---|---|
Wo bekomme ich ein Bonusheft ? | Das Bonusheft zum Nachweis des Zahnarztbesuches gibt es direkt beim Zahnarzt.![]() ![]() |
Wo kann man sich über Zahnärzte beschweren ? | Empfohlen ist es, zuerst die eigene Krankenkasse zu informieren. Ein weiterer Schritt ist, die Beschwerde bei der Zahnärztekammer vorzubringen. ![]() |
Wo kann man Zähne richten lassen ? | Eine Richtung der Zähne übernimmt der Zahnarzt oder ein Kieferorthopäde. ![]() |
Wo kann ich meinen Zahnersatz finanzieren ? | Der Zahnersatz kann über eine Zahnzusatzversicherung finanziert werden. Den gesetzlichen Anteil übernimmt die Krankenkasse.![]() |
Wo liegt der Zahnnerv ? | Der Zahnnerv liegt im Wurzelkanal. |
Wo bekomme ich günstigen Zahnersatz ? | Anbieter von günstigem Zahnersatz lassen sich im Internet finden. Es gibt nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland Zahnärzte, die günstigen Zahnersatz anbieten. ![]() |
Wo ist Zahnersatz im Ausland am günstigsten ? | Am günstigsten sind Behandlungen in Polen und Ungarn.![]() ![]() |
Wo ist die Zahntasche ? | Die Zahntasche liegt zwischen dem Zahnfleisch und den Zahnhälsen. Im gesunden Zustand liegt die Zahntasche eng an. |
Wo kann ich Zahngold verkaufen ? | Der Verkauf ist über einen Goldankauf-Laden vor Ort oder im Internet möglich. |
Wo kann ich Härtefallantrag für Zahnersatz stellen ? | Der Härtefallantrag erfolgt über die Zahnarztpraxis bei der Krankenkasse. Auch ist es möglich, den Antrag selbst bei der Krankenkasse einzureichen.![]() |
Wo gibt es Zahnersatz ohne Zuzahlung ? | Bei bestimmten Zahnärzten gibt es Zahnersatz ohne Zuzahlung. Informationen sind im Internet oder bei der Krankenkasse erhältlich. ![]() ![]() |
Wo kann ich Zahnarztrechnung prüfen lassen ? | Einige kassenzahnärztliche Vereinigungen bieten eine telefonische Beratung zur Prüfung der Zahnarztrechnung an. Zudem überprüft die Krankenkasse Rechnungen kostenlos. Möglich ist auch eine Prüfung durch Verbraucherzentralen. ![]() ![]() |
Wo kann ich Kleber für Zahnkronen bestellen ? | Kleber für Zahnkronen können in Apotheken bestellt werden. ![]() |
Wo kann man alte Zahnkronen verkaufen ? | Alte Kronen können sowohl Online als auch vor Ort an Gold- oder Metallankäufer verkauft werden. |
Wo kann man Zahnprothesen reparieren lassen ? | Patienten sollten die beschädigten Zahnprothesen zum Zahnarzt bringen. Das Zahntechniklabor übernimmt die Reparatur. ![]() |
Wo liegt der Zahnhals ? | Der Zahnhals liegt zwischen Zahnkrone und Zahnwurzel. |
Wo Zahnersatz in Steuererklärung eintragen ? | Die Kosten für den Zahnersatz können in der Steuerklärung als Krankheitskosten unter Außergewöhnliche Belastungen eingetragen werden. ![]() ![]() |
Wo zweite Zahnarztmeinung einholen ? | Eine zweite Zahnarztmeinung ist über den weiteren Besuch eines anderen Zahnarztes möglich. Das können Versicherte ohne Absprache mit der Krankenkasse selbst veranlassen.![]() ![]() |
Wo abgebrochenen Zahn aufbewahren ? | Ein abgebrochener Zahn sollte idealerweise in einer Zahnrettungsbox (erhältlich in Apotheken) aufbewahrt werden. Ebenfalls möglich ist die Befeuchtung mit Speichel, einer isotonen Kochsalzlösung oder H-Milch. Der Zahn sollte dann sofort in eine Plastikfolie gewickelt oder in einer kleinen Box luftdicht verschlossen werden. ![]() |
Wo Allergietest für Zähne machen ? | Der Allergietest findet beim Zahnarzt statt. |
Wo Amalgamentgiftung machen lassen ? | Eine Amalgamentgiftung wird von Ärzten oder Naturheilkundlern durchgeführt. Die Entfernung des Amalgams aus dem Zahn erfolgt durch den Zahnarzt. |
Wo bekomme ich bei Arbeitslosigkeit Zahnersatz ? | Zahnersatz erhalten Arbeitslose beim Zahnarzt. Die Kosten werden zu 50% von der Krankenkasse bezuschusst. Ist zusätzlich das Bonusheft vorschriftsmäßig geführt, ist eine Erhöhung um 20 - 30% möglich. ![]() ![]() ![]() |
Wo findet man einen sehr guten Zahnarzt ? | Über das Internet lassen sich sehr gute Zahnärzte finden. Hilfreich bei der Suche sind Meinungen von Patienten. |
Bonusheft verloren, wo kann ich ein neues anfordern ? | Ein neues Bonusheft wird beim Zahnarzt angefordert. |
Wo erfährt man die genauen Preise für Laserbehandlung in Zahnmedizin ? | Die genauen Preise müssen Patienten beim Zahnarzt erfragen. Er erstellt einen Kostenvoranschlag.![]() |
Wo trage ich Zahnarztrechnungen in der Steuererklärung ein | Zahnarztrechnungen werden in der Steuererklärung im Rahmen der Außergewöhnlichen Belastungen eingetragen. |
Wo stelle ich Antrag für Narkosekostenbefreiung ? | Der Antrag für eine Narkosekostenbefreiuung sind bei der Krankenkasse einzureichen, die jeden Fall spezifisch überprüft. |
Wo Beschwerde über Zahnarzt / Zahnärztin genau einreichen ? | Die Beschwerde über einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin wird bei der Krankenkasse eingereicht. Möglich ist auch der direkte Weg zur Zahnärztekammer.![]() |
Kein Geld für Zahnersatz, wo bekomme ich Hilfe ? | Hilfe bekommen Patienten bei der Krankenkasse. Möglicherweise kann eine Härtefallregelung eingeleitet werden. In manchen Fällen unterstützt das Sozialamt.![]() |
Keine Krankenversicherung, wo Zähne behandeln lassen ? | Auch ohne Versicherung dürfen Patienten in akuten Fällen zum Zahnarzt. Dieser darf die Behandlung nicht verweigern. Der Patient erhält für die Behandlung eine Rechnung, die er bezahlen muss.![]() |
Wo bekomme ich als Rentner günstigen Zahnersatz ? | Rentner sollten sich zu günstigem Zahnersatz von ihrem Zahnarzt beraten lassen und sich bei ihrer Krankenkasse erkundigen. Zahnersatz im Ausland, zum Beispiel in Polen und Ungarn, ist besonders preiswert.![]() ![]() |
Wo beschweren über fehlerhafte Zahnarztrechnung ? | Zunächst wird empfohlen, sich über die fehlerhafte Rechnung beim Zahnarzt zu beschweren. Ist dies nicht hilfreich, ist eine Beschwerde bei der Krankenkasse oder der Ärztekammer möglich. ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wo bringt man eine kaputte beschädigte Zahnprothese hin ? | Beschädigte Zahnprothesen sollten dem Zahnarzt gezeigt werden. Dieser ordnet eine Reparatur durch das Zahntechniklabor an. |
Wo finde ich einen günstigen Zahnarzt ? | Die Suche nach einem günstigen Zahnarzt ist im Internet am einfachsten möglich. Zudem geben die Krankenkassen Auskunft. |
Wo kann ich eine Zahnreinigung machen lassen ? | Eine Zahnreinigung ist beim Zahnarzt möglich. Führt diese Reinigung eine Fachkraft durch, spricht man von einer professionellen Zahnreinigung.![]() |
Wo reiche ich Kostenvoranschlag vom Zahnarzt ein ? | Der Kostenvoranschlag wird bei der Krankenkasse eingereicht.![]() ![]() |
Wo bekomme ich Zuschüsse für Zahnersatz ? | Zuschüsse für den Zahnersatz erhalten Patienten bei der Krankenkasse. Verfügen sie über eine Zahnzusatzversicherung, können sie zudem Leistungen aus dieser beanspruchen.![]() |
Wo finde ich Zahnarzt für Angstpatienten ? | Zahnärzte für Angstpatienten gibt es in fast jeder Stadt. Die Zahnärzte werben damit auf ihrer Internetseite oder schreiben es in ihre Werbebroschüren. Außerdem lassen sie sich über eine Recherche im Internet finden, manchmal können auch die Krankenkassen telefonische Auskunft darüber geben.![]() |
Wo Zähne ziehen lassen ? | Eine Entfernung des Zahnes kann bei einem Zahnarzt oder einem Zahnchirurgen stattfinden. ![]() |
Wo Zähne bleachen lassen ? | Das Bleachen der Zähne erfolgt durch den Zahnarzt in der Praxis, kann jedoch auch zuhause selbst erledigt werden. Das Bleachen zuhause birgt allerdings Risiken, professionelles Bleaching durch einen Zahnarzt ist deshalb die erste Wahl. |
Frage | Antwort |
---|---|
Zahnprothese verloren, wer zahlt ? | Beim Verlust einer Zahnprothese muss der Patient die Folgekosten in der Regel selbst tragen. Nur in seltenen Fällen und nach einem bestätigten Gutachten, dass der Verlust nicht selbstverschuldet ist, übernimmt die Krankenkasse die Kosten. |
Zahn abgebrochen, wer zahlt ? | Nach einer Aufstellung über einen Heil- und Kostenplan des abgebrochenen Zahnes entscheidet die Krankenkasse, welche Kosten getragen werden und welche der Patient selbst tragen muss. |
Hausfrau, wer zahlt Zahnersatz ? | Den Zahnersatz für Hausfrauen zahlt die Krankenkasse mit einem Festbetrag. Der Eigenanteil muss von der Hausfrau selbst erbracht werden. |
Zahnprothese gebrochen, wer zahlt ? | Ist eine Zahnprothese gebrochen, wird erneut ein Heil- und Kostenplan erstellt, mithilfe derer die Krankenkasse über einen Festzuschuss entscheidet. Die restlichen Kosten trägt der Patient. |
Wer bezahlt die Kosten für Nachbesserung der Zahnprothese ? | Bekommt ein Patient die Nachbesserung der Zahnprothese durch die Krankenkasse genehmigt, haftet der behandelnde Zahnarzt für die anfallenden Kosten. |
Zahnkrone abgebrochen, wer zahlt ? | Die neue Zahnkrone zahlt derjenige, der den Defekt verschuldet hat. Ist dies das Labor, trägt dieses die Kosten. Ebenso besteht eine zweijährige Garantiezeit, in der der Zahnarzt die Kosten trägt. Ist der Defekt durch den Patienten verschuldet, zahlt die Krankenkasse wiederum den Festzuschuss. |
Wer kommt für Kosten auf bei Zahnprothesen Unverträglichkeit ? | Ist eine Unverträglichkeit gegen die Zahnprothese bestätigt, gewährleistet die Krankenkasse einen höheren Festzuschuss und übernimmt die Kosten. |
Wer übernimmt die Kosten für Zahnersatz für Hartz vier Empfänger ? | Hartz 4- Empfänger können nach Einreichen eines Heil- und Kostenplans bei der Krankenkasse den doppelten Festzuschuss erstattet bekommen. |
Wer zahlt Reparatur Zahnprothese ? | Die Reparaturkosten für eine Zahnprothese werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. |
Wer zahlt Zahnentfernung ? | Die Zahnextraktion übernimmt die Krankenkasse. Nur im Falle von Weisheitszähnen, die auf eigenen Wunsch entfernt werden sollen, zahlt der Patient selbst. |
Zahn ausgeschlagen, wer zahlt ? | Einen ausgeschlagenen Zahn muss der Verursacher des Defektes bezahlen. |
Zahnkrone verloren, wer zahlt ? | Die Kosten für eine verlorene Zahnkrone übernimmt derjenige, der den Defekt verschuldet hat. Ist das Labor für eine mangelnde Qualität verantwortlich, trägt dieses die Kosten und ebenso besteht eine zweijährige Garantiezeit, in der der Zahnarzt die Kosten trägt. Ist der Defekt durch den Patienten verschuldet, zahlt die Krankenkasse wiederum den Festzuschuss. |
Wer zahlt Amalgamentfernung ? | Die Amalgamentfernung übernimmt die Krankenkasse, wenn ein Nachweis über die durch Amalgam auftretenden Beschwerden besteht. In den restlichen Fällen zahlt der Patient. |
Beim Kleinkind Zähne ziehen wer übernimmt die Kosten ? | Bei Kleinkindern übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Milchzahnentfernung. |
Zahnbrücke hält nicht wer zahlt ? | Hält die Brücke aus natürlichen Gründen nicht, übernimmt die Krankenkasse die Regelversorgung. Jeder Patient hat jedoch zudem eine zweijährige Garantie, in der Zeit trägt ggf. der Zahnarzt die Kosten. |
Gebiss kaputt wer zahlt ? | Beim Bruch des Gebisses wird erneut ein Heil- und Kostenplan erstellt, mithilfe derer die Krankenkasse über den Festzuschuss entscheidet. Die restlichen Kosten trägt der Patient. |
Härtefallantrag für Zahnersatz wer kann ihn stellen ? | Einen Härtefallantrag können Personen stellen, deren maximales Bruttoeinkommen bei unter 994 Euro liegt oder wenn der Patient zusammen mit dem Partner/Lebensgefährten nur 1366,75 Euro monatlich zur Verfügung hat. |
Zahnimplantat abgebrochen wer zahlt ? | Bei einem gebrochenen Implantat haftet der Patient. Die Kosten werden nur während der Einheilphase bzw. der zweijährigen Garantiezeit von der Krankenkasse zurückerstattet. |
Inlay muss neu gemacht werden wer trägt Folgekosten ? | Während der Garantiezeit übernimmt der Zahnarzt die Kosten. Außerhalb dessen ist der Patient dafür verantwortlich, ggf. muss er selber zahlen oder den Verursacher des Schadens haftbar machen. |
Kind hat sich Zahn abgebrochen, wer zahlt die Kosten ? | Die Kosten werden über die Regelversorgung durch die Krankenkasse übernommen. Liegt ein schwerer Fall vor, muss der Patient einen Teil der Leistung bezahlen. |
Zahnkrone mit 16 wer bezahlt ? | Die Kosten für die Krone für Minderjährige zahlt zum Teil die Krankenkasse. Diese übernimmt die Regelversorgung, während der Rest vom Patienten getragen wird. |
Zahnkrone muss erneuerert werden, wer zahlt ? | Eine Erneuerung der Zahnkrone bezuschusst die Krankenkasse mit dem Festzuschuss für die Regelversorgung. Mit einem Eigenanteil muss der Patient jedoch rechnen. |
Nachtschiene gebrochen ,wer zahlt was? | Eine gebrochene Nachtschiene übernimmt die Krankenkasse. |
Wer zahlt Zahnkronen während Ausbildung ? | Da Auszubildende sehr wenig verdienen, greift die Härtefallregelung, die besagt, dass die Krankenkasse die Kosten für Zahnkronen übernimmt. |
Wenn Zahnbrücke kaputt, wer bezahlt ? | Eine Teilkostenübernahme muss der Patient bei kaputten Brücken selbst tragen, wenn dieser verantwortlich für den Defekt ist. Ist die Ursache fehlerhaftes Material, trägt das Dentallabor die Kosten. |
Wer bezahlt eine wurzelspitzenresektion ? | Die Kosten für eine Wurzelspitzenresektion übernimmt in den meisten Fällen die Krankenkasse mit Festzuschüssen, den Rest trägt der Patient selbst. Möglich sind jedoch Zusatzversicherungen mit speziellen Tarifen, die diese zusätzlichen Behandlungen übernehmen. |
Wer bezahlt Nachbesserung an Zahnersatz wenn Zahnarzt in Rente geht ? | Die Gewährleistungspflicht des Zahnarztes bleibt zwei Jahre lang bestehen, auch wenn die Praxis aus Altersgründen geschlossen wurde. Hat er keinen rechtmäßigen Nachfolger, der für ihn eintritt, sollten sich Betroffene an ihre Krankenkasse wenden, damit sie den Gewährleistungsanspruch rechtlich mit dem Zahnarzt im Ruhestand klärt. |
Wer bezahlt Wechsel der Zahnfüllungen? | Liegt keine medizinische Notwendigkeit für den Wechsel der Zahnfüllungen vor, muss der Patient die Kosten selber tragen. Andernfalls kommt die Krankenkasse mit Festzuschüssen auf, der Patient behält dann ggf. noch einen Eigenanteil, den er zahlen muss. |
Wer bezahlt Zahnersatz bei Allergie | Besteht eine Allergie gegen Zahnersatze, übernimmt die Krankenkasse einen höheren Festzuschuss. |
Wer diagnostiziert Zahnarztangst ? | Ein allgemeiner Arzt diagnostiziert Zahnarztangst. |
Wer ersetzt die Kosten bei fehlerhaftem Zahnersatz ? | Die Kosten bei einem fehlerhaften Zahnersatz übernimmt während der zweijährigen Garantie der behandelnde Zahnarzt. Sind bei der Nachbesserung Eingriffe durch das Zahnlabor notwendig, kommt es auf den Einzelfall an, wer zusätzliche Kosten trägt. |
Wer haftet bei verlorener Zahnprothese ? | Beim Verlust einer Zahnprothese haftet der Patient. Nur mit einem bestätigten Gutachten, dass der Verlust nicht selbstverschuldet ist, übernimmt die Krankenkasse die Kosten. |
Wer hilft bei Pfusch an Zähnen ? | Beim Pfusch an Zähnen hilft zunächst der Zahnarzt. Betroffene Patienten können sich zudem an kassenärztliche Vereinigungen, Verbraucherzentralen oder die Krankenkasse selbst wenden. |
Wer muss 2. Gutachten bei Zahnersatz bezahlen | Die Gutachten zahlt die Krankenkasse in Absprache. Patienten sollten davon absehen, ohne vorherige Abstimmung mit der Krankenkasse Gutachter zu beauftragen, weil sie im Zweifel auf den Kosten sitzen bleiben könnten. |
Zahnarztrechnung Privatpatient wer zahlt ? | Privatpatienten kommen zunächst selber für die Kosten beim Zahnarzt auf. Sie können sie je nach vereinbartem Leistungsumfang zur Erstattung bei ihrer privaten Krankenversicherung einreichen. |
Zähne verloren durch Unfall wer zahlt | Die Krankenkasse übernimmt beim Verlust der Zähne durch einen Unfall auf jeden Fall den Festzuschuss. Ob weitere Kosten übernommen werden, darüber entscheiden individuell abgeschlossene Versicherungsbedingungen. |
Zu wenig Rente wer zahlt die Zähne ? | Bei zu wenig Rente greift die Härtefallregelung, was bedeutet, dass die Krankenkasse den Zahnersatz mit dem doppelten Festzuschuss übernimmt. |
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.